Praxisbegleitung
Zielstellungen:
Erweiterung eigener Kompetenzen und somit Stärkung der Gruppenbegleiter*innen
Rückbesinnung auf Ressourcen der Verantwortlichen
von Erfahrung und dem Wissen der anderen Teilnehmer*innen profitieren
Rückmeldung zum eigenen Verhalten erhalten (z.B. wiederkehrende Verhaltensmuster, Fehlermuster) = Erweiterung des eigenen Handlungsrepertoires
Förderung der Zusammenarbeit der Selbsthilfegruppen und deren Verantwortlichen über die Intervision hinaus
Verbesserung der Öffentlichkeitsarbeit
Methode:
Intervision (Kollegiale Praxisberatung)
In pädagogisch-psychologischen Zusammenhängen ist die Intervision eine seit Mitte der 80er-Jahre übliche Praxis der Alltagsbewältigung. Primäres Ziel ist es, sich über herausfordernde Fälle und Situationen des beruflichen Kontexts auszutauschen und Lösungsmöglichkeiten zu durchdenken.
Arbeitsschwerpunkte:
- Analyse von Problemen in der Interaktion der Gruppenteilnehmer*innen
- Fallbesprechungen
- Feedbackrunden
- Methoden zur Bewältigung von Konfliktsituationen
- Rollenspiele
- Verbesserung der Kommunikation
- Ansätze aus der Gewaltfreien Kommunikation
- Meditationen / Autogenes Training
Alle Daten
- Von 8. August 2025 18:00 bis 10. August 2025 13:00
Powered by iCagenda